- Burté
- BurtéSurtout porté dans la Meuse (également 10, 89), c'est une forme lorraine d'un dérivé de Berth, Bert, nom de personne d'origine germanique (berht = brillant).
Noms de famille. 2013.
Noms de famille. 2013.
burtė — sf. IM1864.7 mit. išminties deivė … Dictionary of the Lithuanian Language
Burte — Hermann Burte (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler. Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen der 1912 veröffentlichte Roman Wiltfeber, der… … Deutsch Wikipedia
Bürte — Üdschin Börte (mong. Үжин Бөртэ; meistens nur Börte, auch Borte oder Burtai) war die Hauptfrau des Mongolenführers Dschingis Khan und Mutter der vier Söhne Jochi, Chagatai, Ögedei und Tolui, sowie von fünf Töchtern. Sie war ein Jahr älter als ihr … Deutsch Wikipedia
Burte — Bụrte, Hermann, eigentlich H. Strübe, Schriftsteller, * Maulburg (bei Lörrach) 15. 2. 1879, ✝ Lörrach 21. 3. 1960; Lyriker (u. a. in alemannischer Mundart), Dramatiker und Erzähler; war erfolgreich mit dem völkisch nationalistischen Roman… … Universal-Lexikon
burte — … Useful english dictionary
Hermann Burte — (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler. Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen der 1912 veröffentlichte Roman Wiltfeber, der ewige Deutsche… … Deutsch Wikipedia
burtelinis — burtẽlinis, ė adj. (1) išaustas burtomis (langeliais): Burtelinis šalikas rš. Ir tu nešioji burtẽlinę suknelę? Vlk … Dictionary of the Lithuanian Language
Hermann Strübe — Hermann Burte (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler. Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen der 1912 veröffentlichte Roman Wiltfeber, der… … Deutsch Wikipedia
Lörrach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
burta — ż IV, CMs. burtarcie; lm D. burt 1. «boczna ściana, bok albo górna krawędź łodzi, kadłuba statku, okrętu» Lewa, prawa burta. Woda przelewa się przez burtę. Fale tłuką o burty. ∆ Burta w burtę «określenie położenia dwóch statków stojących obok… … Słownik języka polskiego